| ARMIN SCHREIBER | 
| KUNST-PATERNOSTER | 
| Index Home Klosterbilder Huerta Impressum Links | 
| Santa Maria de Huerta, Kastilien-León, Spanien | ||
| 
		 Kreuzgang der Abtei 
		Das 
		Kloster wurde 1144 von Kaiser Alfons VII. zunächst in Cántabos, einem 
		alten Pilgerort, gegründet, und zwar in Erfüllung eines Versprechens, 
		das er zwei Jahre vorher im Zuge der Eroberung 
		einer von den Mauren besetzten Stadt gegeben hatte. Kurz darauf 
		erwarben die Mönche den Gutshof Huerta am Ufer des Rio Jalón (30 
		km südlich) und hier, in der Nähe von Salamanca, wurde die Abtei 1162 
		neu gegründet und aufgebaut. Nach Auflösung der Klostergemeinschaft 
		(1833) konnten die Gebäude Dank des Engagements der Familie Cerralbo vor 
		ihrer Zerstörung bewahrt werden. Seit 1930 beten und arbeiten dort 
		Trappisten (Zisterzienser der strengen Observanz). 
		Zu den 
		imposantesten Gebäuden aus dem 12. und 13. Jahrhundert gehört neben dem 
		gotischen Kreuzgang und der Kirche das Refektorium der Mönche: ein 35 m 
		langer, 15 m hoher Saal mit sechsteiligem Gewölbe, zahlreichen 
		Bogenfenstern und einer bemerkenswerten Rosette auf der dem Kreuzgang 
		zugewandten Seite.  
		
		Schwering nimmt sein Motiv vom hinteren Teil der Halle aus ins Visier, 
		wobei sich seine Position nicht in der Mitte, sondern links neben der 
		Symmetrie-Achse befindet. Abgesehen davon, daß die Veränderung des 
		Blickpunktes für eine Belebung des Raumgefühls sorgt, erscheint die 
		linke Wand etwas gestaucht; leicht gestreckt dagegen die 
		gegenüberliegende Seite. Infolge dieses Eingriffs kommen die 
		Fensterfüllungen links nicht ins Bild. Sichtbar ist allein das 
		Mauerwerk. Und da die Fenster im mittleren Teil der rechten Wand 
		aufgrund der perspektivischen Verschiebung außerhalb der Bildbegrenzung 
		bleiben, wird  das rechte 
		Drittel des Motivs durch das wuchtige, in sich ruhende, in leicht 
		changierenden matten Rotockertönen gehaltene 
		Mauerwerk dominiert. Hier wie im gesamten Refektorium herrscht 
		indirekte Beleuchtung: Kein Gezappel also von Lichtreflexen und 
		Schlagschatten, das der visuellen Lautlosigkeit entgegenwirken könnte. 
		Und was ansonsten noch imstande wäre, den Blick in Bewegung zu halten, 
		wurde weitgehend zurückgenommen. So treten die farbigen 
		Bleiglasverzierungen in den Fenstern der Stirnseite wie auch das 
		plastische Dekor im oberen Teil der Seitenwandungen kaum in Erscheinung. 
		Der Raum schweigt. 
		 
		Klingt 
		etwas pathetisch und stimmt auch nicht ganz. Dem unteren Teil der 
		rechten Mauer nämlich ist ein Blickfang implementiert, dessen 
		Vielgestaltigkeit für Aufsehen sorgt, auch im konkreten Sinne des 
		Wortes, denn es handelt sich um eine mit reliefartigen Ornamenten 
		verzierte Kanzel, die über einem in die Wand eingelassenen 
		Arkadenaufgang zu erreichen ist.  
		Kurzum: 
		Das gesamte Ambiente wirkt wie ein imposanter Bühnenraum, dessen 
		Architektur und Dekor die Handlung quasi vorgeben, wobei das Ritual im 
		Wesentlichen durch drei Elemente bestimmt wird: Gemeinsame Mahlzeit, 
		Schweigegebot, Lesung. 
 | xxxx  xxxx Bernd Schwering, Huerta, 40 x 40 cm, 2016 Refektorium leitet sich ab vom lateinischen refectio, steht also für „Labung“, „Wiederherstellung“, „Erquickung“. Was zu diesem Zwecke vorgesehen war, ist dem 35. Kapitel der Regula Benedicti zu entnehmen: „Zwei gekochte Speisen sollen für alle Brüder genügen, und wenn noch Obst oder junges Gemüse zu haben ist, so werde ein drittes Gericht dazu gegeben. Ein gut gewogenes Pfund Brot (327 g) soll für den Tag ausreichen, ob man nur einmal ißt oder zu Mittag und zu Abend. Ißt man auch zu Abend, so behalte der Cellerar den dritten Teil dieses Pfundes zurück, um es beim Abendtisch zu geben…“. Und was den Weinkonsum betrifft, so war nach Benedikt „für jeden täglich eine Hemina (0,274 Liter) ausreichend.“ 
		Darüber hätte man im Kapitelsaal oder Parlatorium eventuell streiten 
		können, nicht aber im Refektorium, denn hier galt wie in allen anderen 
		Bereichen des Klosters –„ auf daß ich nicht 
		fehle mit meiner Zunge“ – das 
		Schweigegebot.  
		
		Das allerdings führte, für jeden vorstellbar, zu kniffligen Situationen. 
		Was tun, wenn etwa Bruder XY beim Mittagsmahl versehentlich sein Brot 
		nicht bekam? In diesem Fall durfte er schweigend reden, nämlich, „einen Kreis mit beiden Daumen und jenen beiden Fingern, die ihnen 
		folgen“ machen, und zwar deshalb „weil das Brot rund ist.“ Wein wurde 
		durch einen „gebogenen Zeigefinger über der Nase“ dargestellt, Milch, 
		indem man die Lippen mit dem kleinen Finger berührte „wie wenn ein Kind 
		die Muttermilch säugt.“ Wem diese Gebärde peinlich war, konnte das 
		Zeichen für „Melken“ verwenden. Mehr als 100 solcher Zeichen waren im Umlauf. Sie trugen mit dazu bei, daß während der Mahlzeiten Ruhe herrschte, auch jene innere Stille eintrat, die das Ritual des gemeinsamen, an das Abendmahl anknüpfenden Essens erforderte. Die auch nötig war, um der Lesung zu folgen, die der wöchentlich wechselnde Lektor von der Kanzel aus zu Gehör brachte. Nach der Einleitung durch ein Gebet wurden Passagen aus der Bibel, aus apokryphen Schriften und literarisch-theologische Texte vorgetragen oder, an deren Gedenktagen, Legenden bzw. Lebens- und Passionsberichte der Heiligen. Mit dem Segen des Vortragenden endete die tägliche Gewährung dessen, was über Jahrhunderte hinweg missverständlicher Weise „unser tägliches Brot“ genannt wird, in der 
		 Werkstatt Pieter Coecke van Aelst d. Ä. (um 1530), Der hl. Hieronymus in seiner Studierstube,(erstens, klar, die Vergänglichkeit bedenkend und zweitens, vermutlich, den Terminus "supersubstantialis" ?) 
		Vulgata von Hieronymus (um 400 ) als „panem nostrum supersubstantialis“, als – wortwörtlich 
		übertragen – „unser überwesentliches Brot“
		
		
		
		1 zu Papier gebracht ist und wohl am 
		besten in der Formulierung der Katharer zum Ausdruck kommt: „unser 
		überirdisches Brot“!   
 | |
| ÜBERSICHT | ||